Wie unterscheiden sich Handball und Racquetball?

Die Grundlagen des Handballs und Racquetballs
Es war ein sonniger Nachmittag und mein Sohn Linus spielte mit seinen Freunden im Park. Sie hatten sich entschieden, Handball zu spielen und dabei kam mir die Idee für diesen Artikel. Vielleicht fragen sich einige von euch, wie Racquetball und Handball überhaupt zusammenpassen. Nun, auf den ersten Blick mögen sie unterschiedlich aussehen, aber wenn man tiefer gräbt, haben sie viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die aufregend zu erkunden sind.
Handball ist ein körperbetonter Sport, bei dem zwei Mannschaften von jeweils sieben Spielern - sechs Feldspielern und einem Torwart - gegeneinander antreten. Die Spieler werfen einen Ball mit der Hand in das gegnerische Tor, um Punkte zu erzielen. Der Ball darf mit jeder Körperteil oberhalb des Knies berührt werden.
Im Gegensatz dazu, ist Racquetball ein Rückschlagspiel, das auf einem vollständig eingeschlossenen Platz gespielt wird. Die Spieler benutzen Schläger um einen Gummi-Hohlball gegen die vorderen, seitlichen und hinteren Wände zu schlagen und Punkte zu erzielen. Es gibt dabei keine festgelegten Zonen zum Punktesammeln und der Ball kann prinzipiell überallhin geschlagen werden.
Die Geschichte und Ursprung der Spiele
Die Geschichte des Handballs reicht bis zu den alten Römern zurück, mit einem Spiel namens "Harpastum". Das moderne Spiel jedoch, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland entwickelt und hat sich seitdem auf der ganzen Welt verbreitet. Die Weltmeisterschaft und die Olympischen Spiele gehören zu den Höhepunkten im Handballkalender.
Racquetball hingegen, ist ein jüngeres Spiel und wurde in den 1950er Jahren in den USA erfunden. Sein Schöpfer, ein Mann namens Joe Sobek, war frustriert über den Mangel an Innenrückschlagsportarten und entwickelte daher seine eigene. Racquetball wurde schnell populär und ist heute ein etablierter Sport, mit nationalen und internationalen Turnieren.
Die Ausrüstung die Sie brauchen
Die Ausrüstung ist einer der auffälligsten Unterschieden zwischen Handball und Racquetball. Während beim Handball lediglich ein Ball und Tore benötigt werden, braucht man beim Racquetball eine Reihe von speziellen Ausrüstungsgegenständen, darunter Schläger, Bälle und Schutzbrillen. Die Schläger sind kleiner als beim Tennis und die Bälle sind blau, grün oder rot, je nach Spielstufe und Altersgruppe. Eine Schutzbrille ist aufgrund der hohen Geschwindigkeiten des Balls von großer Wichtigkeit.
Beim Handball hingegen wird in der Regel nur minimale Ausrüstung benötigt - ein Ball und etwas, das als Tor dient. Natürlich gibt es in professionellen Ligen spezielle Handbälle und Tore, aber im Grunde kann man mit sehr wenig spielen. Es erinnert an die Zeiten, als Linus und seine Freunde noch mit zusammengezogenen Jacken als Tore im Park spielten.
Regeln und Spielstruktur
Ein Handballspiel besteht aus zwei 30-minütigen Hälften, mit einer 10-minütigen Halbzeitpause dazwischen. Jedes Team hat sieben Spieler auf dem Feld, inklusive Torwart, und es gibt unbegrenzte Auswechslungen. Bei einem Unentschieden gibt es eine Verlängerung von zweimal 5 Minuten.
Im Racquetball gibt es hingegen keine festgelegte Spielzeit, sondern Spiele werden auf Punkte gespielt. Ein Match besteht aus drei Sätzen, wobei der erste und zweite Satz auf 15 Punkte und der eventuelle Entscheidungssatz auf 11 Punkte gespielt werden. Es gibt sowohl Einzel-, als auch Doppelmatches.
Ich erinnere mich an eine lustige Familiengeschichte, als Linus zum ersten Mal Racquetball mit mir spielte. Er dachte, es wäre wie Handball - und versuchte, den Ball mit seiner bloßen Hand zu fangen! Es brachte uns alle zum Lachen und war eine wertvolle Lektion über die Regeln des Spiels.
Die körperlichen Vorteile und Anforderungen beider Sportarten
Handball und Racquetball fordern beide eine sehr gute körperliche Fitness und Ausdauer, sowie Koordination und Teamarbeit. Handball erfordert ständige Bewegung, hohe Sprünge und wurfstarken Arme.
Racquetball, bietet ein intensives Cardio-Training und verbessert die Beweglichkeit, da man schnell in alle Richtungen bewegen und den Ball ständig im Auge behalten muss. Ich persönlich habe festgestellt, dass Racquetball mein Reflexvermögen und meine Reaktionsgeschwindigkeit enorm verbessert hat.
Also, egal ob ihr euch für Handball oder Racquetball entscheidet, beide Sportarten bieten euch hervorragende Möglichkeiten, fit zu bleiben und Spaß zu haben. Und wer weiß, vielleicht stoßt ihr ja auf meine Familie und mich beim nächsten Spiel im Park!